DE
|
FR
|
EN

Digitale Bestände

Einige Bestände sind digital verfügbar, entweder direkt im Archivkatalog oder via externe Online-Plattformen.

Im Archivkatalog

Die Burgerbibliothek Bern stellt laufend neu digitalisiertes Archivgut via Archivkatalog online zur Verfügung.

Im Bereich Grafische Sammlung, Fotoarchiv und Gemälde wird ein Grossteil der erschlossenen Bestände digitalisiert und direkt im Archivkatalog zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Eine Anleitung zur Suche nach Bildern finden Sie hier.

Digitalisiert die Burgerbibliothek Unterlagen anderer Bereiche, stellt sie diese auch im Archivkatalog oder in einem mit dem Archivkatalog verknüpften Viewer zur Verfügung. Bisher sind folgende Bestände verfügbar: Resultatliste Viewer.

Eine Anleitung zum Herunterladen von Digitalisaten aus dem Katalog und aus dem Viewer finden Sie hier.

Auf Online-Plattformen

Zusätzlich zu den Beständen im Archivkatalog umfassen unsere digital zugänglichen Bestände:

Platter-Herbarium

Der Basler Felix Platter (1536–1614) zählte zu den führenden Ärzten und Naturwissenschaftlern seiner Zeit und war ein leidenschaftlicher Sammler. Kernstück seines bedeutenden Naturalien- und Raritätenkabinetts war die Sammlung getrockneter Pflanzen und botanischer Illustrationen. Von Platters umfangreicher Pflanzensammlung sind heute noch acht Bände mit gepressten Pflanzen und Illustrationen und ein reiner Abbildungsband vorhanden. Diese Sammlung mit Belegen ab 1552 gehört zu den ältesten erhaltenen Herbarien der Welt und wird in der Burgerbibliothek aufbewahrt. Aus konservatorischen Gründen kann das Herbar nur digital eingesehen werden.

Zum Platter-Herbarium

Mittelalterliche Handschriften auf e-codices

Die virtuelle Handschriftenbibliothek e-codices bietet Zugang zu digitalisierten Handschriften aus Archiven, Bibliotheken, Klöstern, Museen und privaten Sammlungen der Schweiz. Aktuell sind rund 230 Handschriften und Fragmente des Bereichs Bongarsiana / Codices über e-codices einsehbar.

Zu e-codices

Daguerreotypien auf Daguerreobase

Daguerreobase ist ein kollektives Katalogisierungsprogramm für Daguerreotypien und verzeichnet Fotografien auf versilberten Kupferplatten aus dem Zeitraum von ca. 1839 bis ca. 1860. Die Burgerbibliothek bewahrt einen aussergewöhnlich grossen Bestand an Daguerreotypien und ist Mitglied dieses europäischen Netzwerks. Ihre Daguerreotypien sind zusätzlich zum Archivkatalog auch über die Daguerreobase online einsehbar.

Zu Daguerrobase

Audiovisuelle Quellen auf Memobase

Memobase ist das nationale Rechercheportal von Memoriav, der Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz. In Zusammenarbeit mit Archiven, Bibliotheken und Museen aus allen Landes- und Sprachregionen der Schweiz ermöglicht das Onlineportal das Recherchieren von professionell archivierten Fotografien, Filmen, Ton- und Videodokumenten für Bildung, Forschung und die interessierte Öffentlichkeit. Auch die Burgerbibliothek stellt Fotografien aus ihrem Archivkatalog zusätzlich auf Memobase zur Verfügung.

Zu Memobase