
Banner
Geschichte und Angebot



Die Anfänge der Burgerbibliothek Bern liegen im 16. Jahrhundert. Gegründet als Liberey der damaligen Hohen Schule, wurde sie im 17. Jahrhundert zur Stadtbibliothek (oder Burgerbibliothek) und im 20. Jahrhundert zur Stadt- und Hochschulbibliothek.
1951 kam es zu einer grundlegenden Neuorganisation: Die gedruckten Bestände gingen über in die Stiftung Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, heute Universitätsbibliothek Bern. Die Burgerbibliothek Bern übernahm als neugeschaffene Archivinstitution alle archivischen Bestände, die Sammlung mittelalterlicher Handschriften und zusätzlich ab 1976 die Grafische Sammlung, Fotobestände und Gemälde. Seit den 1990er Jahren dient die Burgerbibliothek auch offiziell als Archiv der Burgergemeinde Bern sowie der burgerlichen Gesellschaften und Zünfte. Trotz ihrer Funktion als Archiv behielt die Burgerbibliothek Bern den historischen Namen.
Heute ist die Burgerbibliothek in vier Bereiche gegliedert: Als Gemeindearchiv archiviert sie die Unterlagen der Behörden, Institutionen und Abteilungen der Burgergemeinde Bern sowie der burgerlichen Gesellschaften und Zünfte. Sie macht zudem Privatarchive, also Archivgut von Einzelpersonen, Familien, Firmen und Vereinen mit Bezug zu Bern zugänglich. Und schliesslich verfügt die Burgerbibliothek über zwei umfangreiche Spezialsammlungen: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften sowie historische Bilddokumente in Form von Zeichnungen, Aquarellen, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden.
Sie können die Bestände im Archivkatalog recherchieren und bestellen. Anschliessend können Sie das Archivgut kostenlos im Lesesaal oder – bei digitalisiertem Archivgut – direkt online einsehen. Auf Bestellung erstellt Ihnen die Burgerbibliothek auch kostenpflichtige Digitalisate. Das Team steht Ihnen für Fragen rund um Recherche und Benutzung gerne zur Verfügung.
Die Burgerbibliothek bereichert zudem das kulturelle Leben der Stadt Bern mit Veranstaltungen und Ausstellungen, Führungen und Publikationen.
Weiter Angaben zur Burgerbibliothek finden Sie im Prospekt.