
Publikationen
Publikationen
Seit 2009 gibt die Burgerbibliothek Bern eine reich illustrierte Reihe über ihre Bestände heraus. Nicht vergriffene Ausgaben sind im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich. Bisher sind erschienen:










Passepartout 3
Karl Howald. Pfarrer, Chronist, Zeichner; Wahrnehmen und Erinnern im 19. Jahrhundert

Passepartout 2
Die Vögel der Familie Graviseth; Ein ornithologisches Bilderbuch aus dem 17. Jahrhundert

Passepartout 1
Schachzabel, Edelstein und der Gral; Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern
Schriften der Burgerbibliothek Bern
Seit 1953 führt die Burgerbibliothek die Reihe «Schriften der Burgerbibliothek» mit Monografien zur bernischen Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte. Die Bände erscheinen in unregelmässigen Abständen. Bisher wurden publiziert:

Rudolf Dellsperger, Beat Ludwig von Muralt et al.
Beat Ludwig von Muralt. Philosoph, Mystiker und Rebell.


Hans Bloesch, Paul Klee
«Das Buch». Ein Gemeinschaftsprojekt von 1902–1904 Faksimile-Edition


Burgerbibliothek Bern (Hrsg.)
Das Herbarium des Felix Platter. Die älteste wissenschaftliche Pflanzensammlung der Schweiz


Mathias Bäbler, Marie Therese Bätschmann
Mit Zirkel und Palette. Theodor Zeerleder (1820–1868). Berner Architekt, Zeichner, Orientreisender

Hans Braun, Barbara Braun-Bucher, Annelies Hüssy, Thomas Klöti
Beat Fischer (1641–1698). Der Gründer der bernischen Post


Hermann von Fischer
Fonck à Berne. Möbel und Ausstattungen der Kunsthandwerkerfamilie Funk im 18. Jahrhundert in Bern


Franz Bächtiger et al.
«...zu schreien in die Zeit hinein». Beiträge zu Jeremias Gotthelf/Albert Bitzius (1797–1854)

Robert L. Wyss
Handwerkskunst in Gold und Silber. Das Silbergeschirr der bernischen Zünfte, Gesellschaften und burgerlichen Vereinigungen

Barbara Braun-Bucher
Der Berner Schultheiss Samuel Frisching (1605–1683). Schrifttum, Bildung, Verfassung und Politik des 17. Jahrhunderts auf Grund einer Biographie




Urs Martin Zahnd
Die Bildungsverhältnisse in den bernischen Ratsgeschlechtern im ausgehenden Mittelalter.


Ulrich Moser
Schultheiss Hans Steiger. Bern und die Waadt in der Mitte des 16. Jahrhunderts



Carl Gerhard Baumann
Über die Entstehung der ältesten Schweizer Bilderchroniken (1468 bis 1485)






Rudolf von Fischer, Christoph von Steiger und Hans Haeberli (Hrsg.)
Berner Erinnerungen aus der Zeit des Überganges

Christoph von Steiger
Innere Probleme des bernischen Patriziates an der Wende zum 18. Jahrhundert

Georges Grosjean
Berns Anteil am evangelischen und eidgenössischen Defensionale im 17. Jahrhundert
Kataloge der Burgerbibliothek Bern
Die ab 1962 geführte Reihe «Kataloge der Burgerbibliothek Bern» zu Handschriftenbeständen wird nicht mehr weitergeführt. Erschienen sind:


Patrick Andrist
Les manuscrits grecs conservés à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. Catalogue et histoire de la collection


Bee Juker, Gisela Martorelli
Jeremias Gotthelf 1797–1854 (Albert Bitzius). Bibliographie 1830–1975. Gotthelfs Werk – Literatur über Gotthelf

Hans Haeberli, Urs Boschung
Albrecht von Haller 1708–1777. Ausstellung im Hallersaal der Burgerbibliothek Bern, 6. Oktober–20. November 1977

Otto Homburger
Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften
Weitere Publikationen

Bern in historischen Ansichten
Altstadt und Quartiere – Postkarten aus der Sammlung Hans-Ulrich Suter. Burgerbibliothek Bern (Hrsg.)


Schätze der Burgerbibliothek Bern
Hrsg. im Auftrag der burgerlichen Behörden der Stadt Bern