Der Schweizer Historiker und Privatgelehrte Egbert Friedrich von Mülinen (1817–1887) legte eine nahezu 2000 vor allem druckgrafische Blätter umfassende Sammlung von Porträts Schweizer und internationaler Persönlichkeiten an.
mehr erfahren
Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich sammelte Hermann von Fischer (1926-2015) erste Berufserfahrungen als Assistent am Historischen Museum Bern. 1959 bis 1991 war er der erste Denkmalpfleger in Bern.
Die Burgerbibliothek Bern hat weitere Beschreibungen von Archivbeständen im September 2020 online geschaltet:
registriert, fotografiert, archiviert
Wert und Bedeutung bauhistorischer Zeugnisse
ein Jahrzehntfund in der Burgerbibliothek Bern
Im Rahmen einer zweijährigen Projektstelle (2019–2020) wird dieses Jahr der Nachlass der Tierparkdirektorin und Honorarprofessorin für Tierpsychologie Monika Meyer-Holzapfel (1907-1995) aufgearbeitet und erschlossen.
Als Reformpädagoge vermochte Fritz Jean Begert (1907—1984) einige Anhänger für seine Ideen zu gewinnen.
Eugen Thierstein (1919-2011) war ein Berner Fotograf, dessen Bedeutung darin besteht, dass er einen Blick für die „Unsichtbaren“ hatte.
Die Burgerbibliothek Bern hat weitere Beschreibungen von Archivbeständen im März 2020 online geschaltet:
Der künstlerische Nachlassteil von Paul Boesch (1889–1969) gelangte 2017 als Schenkung der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft in die Burgerbibliothek Bern.